Bolero Club

Um das Bolero wurde gerodet. Meist ein Zeichen für baldigen Abriss. Deshalb hier noch ein Paar Bilder aus der Luft.


Und noch ein Besuch. Vor dem Bolero ist ein Gesicht……. und jedem der den Pass erklimmt wird applaudiert……



Wohl einer der bekanntesten Lost Places und mein erster.


Danke an den Wolf 😉


Danke an :“do something!


Nachdem es in einem Teil des Boleros gebrannt hat……. nochmal hin ;-).    Schade, aber auch eindrücklich. siehe auch das Haus des Luden. 001


8 Idee über “Bolero Club

  1. Sabrina Fischer sagt:

    Echt toller ort aber vieles kapput, auf jeden fall gute schuhe und taschenlampen mitnehmen. Es kann sehr furchterregend sein weil teils alte kleider/mäntel rumliegen und blutflecken am boden sind.
    Nicht auf dem hauptparkplatz parkieren da soll ein bluthund liegen,
    In den oberen stöcken ist ein zimmer komplett abgebrannt und teils die decke eingestürzt

  2. Aki sagt:

    Sehr schöner Ort und die Bilder sind top lieber sam.Kann man den Ort noch besuchen oder wie ist das? Würde gerne ein paar Fotos machen für eine persönliche Sammlung. Vielen Dank

  3. Simon sagt:

    Ich war letzten Samstag, 12.2.22 dort. Video findet ihr auf meinem Youtube Kanal: do something!
    Leider sieht es nicht mehr so aus wie auf den Bildern hier. Massivste Zerstörung.

  4. Hans sagt:

    Liebeserklärung

    Ich gedachte,
    Wie mit der Zeit sich stets der Kreis erweitert,
    In dem ich sucht und fand mein reinstes Glück:
    Wie manches neue kleine Wesen kam,
    Das einen Platz erstrebte zwischen uns
    Und ihn erhielt und jedes obendrein
    Bei seinem Eintritt auch mein ganzes Herz,
    Das ganze Jedes – henkt die Mathematik!
    Denn immer noch ein ganzes bleibt mir übrig,
    Es zu verschenken, wenn es wieder gilt.
    Nicht protzen möcht ich, aber solcher Reichtum
    Ist unerhört in meinen hohen Jahren.
    Ich dank ihn euch, so seid mir denn bedankt,
    Ihr Großen und ihr Kleinen, Fernen, Nahen.
    Durch meiner Liebe, eurer Liebe Kraft
    Begiebt an mir ein schönes Wunder sich:
    „Die Kinderlose hat die meisten Kinder.“

    Marie von Ebner-Eschenbach
    * 13. September 1830 † 12. März 1916

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: