Der gelernte Zimmermann Walter Messerli begann 1933 mit dem Handel mit gebrauchten Automobilersatzteilen. Dazu kaufte er ausgediente Fahrzeuge auf, baute wiederverwertbare Teile aus und stellte die Karosserien auf das landwirtschaftliche Anwesen seiner Eltern. Eine Gesetzgebung, die das aus Umweltschutzgründen eingeschränkt hätte, existierte nicht. Da sich Nachbarn durch den Anblick der Fahrzeugwracks gestört fühlten, musste Messerli auf Anordnung der Gemeinde Bäume als Sichtschutz pflanzen. 1975 übernahm Franz Messerli den Betrieb von seinem Vater und führte das Unternehmen weiter. Die inzwischen ansehnliche Ansammlung ausgeschlachteter Fahrzeuge mit dem Schwerpunkt 1940er bis 1960er Jahre, die teilweise bereits in verwildertem Pflanzenwuchs versanken, war ein aussergewöhnliches Zeugnis der Schweizer Verkehrsgeschichte.
Schliesslich wurde eine Auktion durch die Oldtimergalerie Toffen organisiert, bei der am 19. September 2009 die Fahrzeuge einzeln und ohne Mindestgebot versteigert wurden. Rund zwei Drittel der Fahrzeuge wurden für Preise zwischen 50 und 17’000 Schweizer Franken verkauft, der Rest wurde entsorgt.
wiki.
Sehr schöner Beitrag.
Danke……. 😉
«Auto» fängt mit «Au» an und hört mit «O» auf …
Da möchte ich gerne mal hin…… Toller Ort. Warst Du schon mal da?
Bisher stets virtuell – leider noch nie real.
Ja…. dann wirds Zeit 😉