Ein verlassenes Haus mit vielen Gegenständen der ehemaligen, musikalischen Bewohnern. Ein Dokument zeigt, dass sie wohl eine Genossin war… Wie man das verstehen muss, weiss ich auch nicht. Wer mehr weiss…. gerne melden. 769
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Ein verlassenes Haus mit vielen Gegenständen der ehemaligen, musikalischen Bewohnern. Ein Dokument zeigt, dass sie wohl eine Genossin war… Wie man das verstehen muss, weiss ich auch nicht. Wer mehr weiss…. gerne melden. 769
Dies Haus ist mein und doch nicht mein.
Der nach mir kommt, kann’s auch nur leih’n.
Und wird’s dem Dritten übergeben,
er kann’s nur haben für sein Leben.
Den Vierten trägt man auch hinaus,
sag, wem gehört nun dieses Haus?
Danke, von wem ist das?
Das ist ein altbekannter Sinnspruch von dem es einige Abwandlungen gibt – siehe Link.
Die Mitglieder linker politischer Gruppierungen wie Parteien und Gewerkschaften bezeichnen sich unter einander als Genossinnen und Genossen. Interessant ist auch das in der Urkunde erwähnte Ausstellungsdatum mit dem Zusatz: im 32. Jahr nach der grossen Revolution. Gemeint ist damit wohl die Russische Revolution von 2017, welche die Zarenherrschaft beendete und am Ursprung der Entstehung der damaligen Sowjetunion stand. Ein spannender Fund, gerade aus heutiger Sicht.
Sehr spannend, Danke, wieder was gelernt.
Wow da hat es ein paar richtig alte Sachen dabei! Wo du das wohl wieder gefunden hast ?… Sehr cooler Beitrag…
Ja, wirklich coole Sachen. ??
Bilder 9 und 16, lerne Strichmännchen zeichnen:
Mit den „Calligrapher“ kannst du’s nicht besser. Aber länger.