Die Uhrenschalenfabrik Schmitz Frères produzierte bis 1984 in diesen Hallen. 1984 wurden einige Uhrenfabriken oder Zulieferer nach schweren Krisen geschlossen. Schmitz Frères und auch die benachbarte EBOSA musste schliessen. In der EBOSA hat mein Grossvater als Uhrenmacher gearbeitet….. aber schon lange her.
Die Gebäude und Hallen wurden umgenutzt und vom Kleingewerbe und z.B. Kita genutzt. Vor 5 Jahren brannte es im Dachstock.
Die Hallen sind sehr eindrucksvoll. Der ausgebrannte Dachstock ist….. ganz besonders spannend.
Weiterer Beitrag zum gleichen Ort
Coole Fotos. Interessanter neuer Stil ??????
Danke, ne Art Gruppenarbeit…..
Magnifique! Trés joli!
Merci pour le joli commentaire. J’adore ces images de diapositives et j’ai l’air très stupide pour en faire quelque chose de spécial. et je pense que j’ai très bien réussi à le faire.
Tolle Bilderserie. Ist das alles im gleichen Gebäude? Man sieht so viele unterschiedliche Dinge..
wie machtmer das metem schiebebeld? gseht kuul us
Muscht Du nur swei geschärfte Bilders haben und schibts dU.
Total interessant! Meine Mutter hat bei der Firma Schmitz Frères 11 Jahre lang gearbeitet, als Sekretärin von Werner Schmitz, und zwar von 1931 bis 1942.
Hallo, das ist ja sehr spannend. Danke für die Info. Und das war ja noch vor dem Krieg….. Immer toll solche Infos zu lesen. Danke und Gruss Sämi
Mein Urgrossvater Alfred Schmitz hatte zusammen mit seinem Bruder Fritz Schmitz die Firma 1905 in Tramelan gegründet.
Hallo, das ist ja super spannend. Schön, dass wir die Firma Deines Urgrossvaters anschauen konnten. Danke und Gruss Sämi
Wollte eigentlich schon lange hier einen Kommentar schreiben – Ich bin ein totaler Fan der Schmitz-Uhren mit dem Patent 189190. Vor allem die rechteckigen Uhren aus den 30er Jahren. Dein Beitrag hier ist ein Knaller!!!
Danke für die Blumen. Das freut mich sehr.